Home2025-01-09T09:55:21+01:00

Herzlich Willkommen!

Schön, dass Sie vorbei schauen. Hier sind Sie richtig, wenn …

  • Sie an den Folgen einer Schädigung des Gehirns (z.B. nach Schlaganfall, Unfall etc.) leiden oder Angehörige:r sind,

  • Sie psychologische Unterstützung, Hilfe in behördlichen Angelegenheiten oder anderweitige Informationen benötigen und

  • Sie mit anderen Betroffenen oder Angehörigen in Kontakt und Austausch kommen möchten, z.B. in Klein- oder Selbsthilfegruppen, Freizeiten, Seminaren.

Wir stehen Ihnen mit unseren Angeboten zur Seite, um Ihnen neue Perspektiven zu öffnen. Kontaktieren Sie uns gerne unter  Tel. 0931 2 99 75-0 oder per E-Mail unter info@aphasie-unterfranken.de

Ihr Zentrums-Team

Ein bisschen was geht immer“ – unter diesem Motto fand unsere Bewegungsaktion für Betroffene im Würzburger Ringpark statt. Viele zufriedene Gesichter zeigten uns am Ende des Projekts: Ein bisschen was geht tatsächlich immer und in der Gemeinschaft auch ein bisschen mehr!

Aktuelles

AZU-Seminar 2025: „Perspektiven leben – zwischen Klang und Stille“

Ort: Augsburg – Hotel am alten Park
Zielgruppe: Betroffene nach erworbener Hirnschädigung
Leitung: Beate Hechtle-Frieß & Thomas Hupp
Beginn: 5. November 2025 um 12:30 Uhr
Ende: 7. November 2025 gegen 13:00 Uhr

Teilnahmegebühren:

Die Teilnehmergebühr beträgt € 129 pro Person im Einzel- bzw. € 109 im Doppelzimmer für Seminar, Unterkunft & Vollpension. Überweisung auf: AZU, Sparkasse Mainfranken, IBAN: DE62 7905 0000 0000 0260 88, Stichwort: „Seminar 2025“. Fördermitglieder der „Gesellschaft für Aphasie in Unterfranken“ zahlen 10 Euro weniger! Die Anmeldung ist erst nach der Überweisung gültig.

Bitte klicken Sie auf den folgenden Link. Füllen Sie das Dokument aus und senden Sie es uns bitte zu:

AZU-Seminar Augsburg 2025

Peer-to-Peer-Unterstützung: Digitale Vernetzung bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität (PeerPAL)

Was ist PeerPAL?

PeerPAL ist ein digitales soziales Netzwerk in Form einer App, entwickelt für Menschen mit Aphasie.
Ziel der App ist es, eine Steigerung der Lebensqualität sowie eine Verbesserung der sozialen Partizipation zu erreichen.

Wie sieht die App aus?

Man kann Freunde finden, in Chats schreiben und gemeinsame Aktivitäten planen. Die Oberfläche der App ist übersichtlich und es gibt verschiedene Hilfen für die Nutzenden. Dazu gehören z.B. Textbausteine in der Chatfunktion und Hilfevideos, um sich die einzelnen Funktionen anschaulich und Schritt-für-Schritt in leichter Sprache erklären zu lassen.

Was sind die Hauptergebnisse der Studie?

Für die Gesamtgruppe an Teilnehmenden konnte eine signifikante Verbesserung in der Lebensqualität festgestellt werden. Im Vergleich mit der Wartezeit wurde herausgefunden, dass in der Wartephase keine signifikante Veränderung aufgetreten ist. Daher ist es naheliegend, dass der Effekt durch die Intervention (App-Nutzung) aufgetreten ist. Zudem haben wir erste Erkenntnisse zum Nutzungsverhalten der App erhalten. Zusätzlich wurden erste Anhaltspunkte für mögliche Wirkmechanismen in Bezug auf die festgestellten Verbesserungen in der Lebensqualität herausgefunden. Auch mittels der Interviews erhielten wir positive Bewertungen der App. So sagte
beispielsweise eine Teilnehmerin über die App: „Aber, also, Aktivitäten ist, finde ich gut. Also, das war richtig toll.“ Ein Teilnehmer schilderte, dass ihm der Kontakt zu Peers geholfen habe: „Dann machst du Video Call mit (Name eines anderen Teilnehmers) oder die Anderen. Nur schonmal ne halbe Stunde quatschen und dann ja dann fühlst dich auch ’n bisschen besser, ja.“

Bundesweiter Tag gegen den Schlaganfall

Bewegungsaktion am Dienstag, 6. Mai 2025 um 14:00 Uhr im Juliusspital Park in Würzburg

Wir wollen uns bewegen – jede:r so, wie es der Körper und der Geist zulassen.
Wichtig ist uns das gemeinsame Erleben und Tun in der Gruppe.
Wir wollen das schöne Ambiente im Juliusspital Park genießen.
Unter Anleitung von Anette Wolz werden wir sehen:
„Ein bisschen was geht immer!“

Anette Wolz

Zu Anette Wolz:

Taiji und Qi Gong Leherin
Übungsleiter C B im Behindertensport
Neuro Reha Schein ( zu Lande und zu Wasser)
Erzieherin

 

 

 

Bitte meldet Euch baldmöglichst an:
Persönlich, telefonisch oder per Mail:

Ursula Peichl
Tel: 0931 2997514
Mobil: 0179 51 46 52 6
Mail: peichl@aphasie-unterfranken.de

Straßenbahnhaltestelle: Juliusspital

Anette, Marina und Ursula freuen sich, Euch wieder zu sehen.

Würzburger Aphasie-Tage

Nächster Termin: 19. – 21.03.2026, Würzburg

Newsletter

Sie möchten immer die aktuellsten Nachrichten vom Zentrum?
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!



Brief
Nach oben