Formen & Verlauf

Die globale Aphasie ist die schwerste Form der Aphasie. Die betroffene Person kann fast nicht, oder nur Teile von Wörtern sprechen.
Die sprachliche Kommunikation ist sehr schwer beeinträchtigt.

Typische Symptome:
-Sprachautomatismen
Die Person wiederholt Äußerungen, die keinen inhaltlichen Sinn ergeben. (zum Beispiel “dododo”)
-Redefloskeln
Die Person verwendet zusammenhangslos immer dieselben Floskeln.
(zum Beispiel “Ach herrje!”)

Die Broca Aphasie betrifft hauptsächlich die Sprachbildung. Die Betroffenen haben Schwierigkeiten Sätze zu formulieren. Was sie sagen, ergibt jedoch Sinn. Die meisten Betroffenen können alles verstehen, was ihr Gegenüber ihnen sagt.
Die sprachliche Kommunikation ist schwer bis mittelgradig beeinträchtigt.

Typische Symptome:
-Agrammatismus
Die Person kann Wörter nicht grammatikalisch korrekt anordnen.
-Telegrammstil
Die Person spricht stockend mit vielen Pausen und in kurzen, abgehackten Sätzen.

Die Wernicke Aphasie betrifft das Sprachverständnis und die Sprachbildung. Die Betroffenen wissen, was sie sagen möchten, können es aber sprachlich nicht richtig ausdrücken.
Die sprachliche Kommunikation ist schwer bis mittelgradig beeinträchtigt.

Typische Symptome:
-Paragrammatismus
Die Person verbindet Satzteile falsch oder verdoppelt Satzteile.
(zum Beispiel “Ich weiß im Moment nicht sagen jetzt im Moment nicht”)
-Phonologische Paraphasie
Die Personen lassen Laute von Wörtern aus oder fügen Neue hinzu.
(zum Beispiel “Vergebrecher” statt “Verbrecher”)
-Semantische Paraphasie
Die Person verwendet ein Wort, das eine ähnlichen Bedeutung hat zu dem, was sie eigentlich sagen möchte.
(zum Beispiel “Mutter” statt “Frau)

Amnestische Aphasie
Die Amnestische Aphasie betrifft die Sprachbildung. Die Betroffenen haben oft Probleme, das passende Wort zu finden. Das führt zu kurzen Sprechpausen.
Die sprachliche Kommunikation ist mittelgradig bis leicht beeinträchtigt.

Typische Symptome:
-Wortfindungsprobleme
Die Person hat Schwierigkeiten, die passenden Wörter zu finden. Die fehlenden Wörter werden oft umschrieben, wodurch die Sätze sehr weitschweifend wirken. 
(z.B “Ja das war so … wir waren in … eh … wie soll ich das sagen … ja also…”)

Phasen der Aphasie

Der Verlauf einer Aphasie wird in zwei Phasen aufgeteilt. Dieser kann jedoch bei jeder Person individuell sein und dient nur zur Orientierung:

1. Die Akute Phase

Zeitraum:

4 bis 6 Wochen nach der Hirnschädigung

Vorgang:

  • Das Gehirn erholt sich
  • Symptome können sich schnell verbessern
  • Symptome können ganz verschwinden
  • Symptome können sich verändern

Wichtig:

Eine logopädische Behandlung ist frühzeitig zu beginnen. In vielen Fällen führt das zu Verbesserung der Symptome oder sogar zu einer kompletten Rückbildung. 

2. Die Chronische Phase

Zeitraum:

4 bis 6 Monate nach der Hirnschädigung

Vorgang:

  • Das Krankheitsbild hat sich manifestiert
  • Die Symptome bleiben weitgehend gleich

Wichtig:

Auch in dieser Phase kann eine logopädische Behandlung noch Verbesserungen bewirken. Die psychosozialen Auswirkungen dürfen auf keinen Fall unterschätzt werden. Die betroffene Person ist mit enormen Veränderungen im Alltag konfrontiert! Für Betroffene und Angehörige ist es wichtig, sich Hilfe zu holen und sich entsprechenden Gruppen anzuschließen.