Thomas

Über Thomas Hupp

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Thomas Hupp, 35 Blog Beiträge geschrieben.

Seminar „Perspektiven leben“

vom 16.-18. Oktober 2024 in Fulda

Zielgruppe: Betroffene nach erworbener Hirnschädigung
Ort: Bonifatiushaus – Katholische Akademie, Fulda

Referierende:
– Dipl.-Psychologin Beate Hechtle-Frieß
– Dipl.-Psychologe Thomas Hupp

Investition: EUR 129,- im Einzelzimmer, EUR 109,- im Doppelzimmer
(Fördermitglieder der Gesellschaft für Aphasie und Schlaganfall Unterfranken erhalten EUR 10,- Rabatt). Im Preis enthalten sind Teilnahmegebühr, Übernachtung und Vollpension.

Hinweis: Die Anmeldung ist erst nach der Überweisung gültig!

Infos und Anmeldung unter 0931.2 99 75-11 (Beate Hechtle-Frieß)
oder per Email: hechtle@aphasie-unterfranken.de

Seminar „Perspektiven leben“2024-10-30T08:38:52+01:00

Offener Frühstückstreff Würzburg

Jeden Mittwoch von 10:00 bis 11:30 Uhr

Ort: Zentrum für Aphasie und Schlaganfall, Gruppenraum
Zielgruppe: Betroffene mit und ohne Aphasie (z.Z.)
Teilnehmerzahl: ohne Begrenzung
Leitung: Renate Weißenberger (ehrenamtliche Mitarbeiterin)

Infos unter 0931.2 99 75-14 (Ursula Peichl)
oder per Email: peichl@aphasie-unterfranken.de

Hier treffen sich Betroffene mit und ohne Aphasie zum gemeinsamen Frühstücken und Austausch. Die Gruppe bietet eine gute Möglichkeit für alle Interessierten, die einen ersten Kontakt mit dem Zentrum aufnehmen möchten. Neue Teilnehmende sind deshalb ganz herzlich willkommen. Manchmal trifft sich die Gruppe außerhalb des Zentrums. Bevor Sie zum ersten Mal teilnehmen, melden Sie sich bitte bei uns.

Offener Frühstückstreff Würzburg2024-10-16T08:50:39+02:00

Angehörigengruppe

Tag und Uhrzeit: Auf Anfrage
Ort: IB medizinischen Akademie- Berufsfachschule für Logopädie – in der Erlenmeyerstr. 6, 63741 Aschaffenburg
Zielgruppe: Angehörige von Menschen mit erworbener Hirnschädigung
Teilnehmerzahl: bis 10 Angehörige
Leitung: Beate Hechtle-Frieß (Dipl. Psychologin)

Infos unter
Beate Hechtle-Frieß (Dipl. Psychologin)
Telefon: 0931 2 99 75-11
Email: hechtle[at]aphasie-unterfranken.de

In der Gruppe treffen sich Angehörige von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen zum gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustausch. Dabei ist es für viele Teilnehmende wichtig zu erfahren, wie andere Angehörige, die das gleiche Schicksal teilen, mit der Erkrankung umgehen und ihren Alltag meistern. Insofern bietet die Gruppe auch die Möglichkeit, sich wertvolle Anregungen und Tipps von anderen zu holen.

Angehörigengruppe2024-10-16T08:50:39+02:00

Angehörigengruppe „Perspektive Leben“

Tag: Donnerstag
Uhrzeit: 13:30 – 15:30
Rhythmus: Einmal im Monat (aktuelle Termine auf Anfrage)
Ort: Zentrum für Aphasie und Schlaganfall, Gruppenraum
Zielgruppe: Angehörige chronisch erkrankter Menschen mit erworbener Hirnschädigung (Hirnschädigung länger als 3 Jahre zurückliegend)
Teilnehmerzahl: Bis 10 Angehörige
Leitung: Beate Hechtle-Frieß (Dipl. Psychologin)

Infos unter
Beate Hechtle-Frieß (Dipl. Psychologin)
Telefon: 0931 2 99 75-11
Email: hechtle[at]aphasie-unterfranken.de

Die Gruppe wendet sich mit ihren Angeboten an Angehörige von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen, deren Erkrankung länger als drei Jahre zurück liegt, d.h. Betroffene und Angehörige haben sich größtenteils mit ihrem veränderten Leben arrangiert. Inhaltlich stehen Alltagsbewältigung und Lösung kurzfristiger Konflikte im Mittelpunkt der Gespräche.

Angehörigengruppe „Perspektive Leben“2024-10-16T08:50:39+02:00

Angehörigengruppe „Perspektiven Finden“

Tag: Mittwoch
Uhrzeit: 17:30 – 20:00
Rhythmus: Einmal im Monat (aktuelle Termine auf Anfrage)
Ort: Zentrum für Aphasie und Schlaganfall, Gruppenraum
Zielgruppe:  Angehörige akut erkrankter Menschen nach erworbener Hirnschädigung (Hirnschädigung nicht länger als 3 Jahre zurückliegend)
Teilnehmerzahl: Bis 10 Angehörige
Leitung: Beate Hechtle-Frieß (Dipl. Psychologin)

Infos unter
Beate Hechtle-Frieß (Dipl. Psychologin)
Telefon: 0931 2 99 75-11
Email: hechtle[at]aphasie-unterfranken.de

Die Gruppe wendet sich mit ihren Angeboten an Angehörige von Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen, deren Erkrankung noch nicht länger als drei Jahre zurück liegt.D.h. die Krankheitsverarbeitung steht für den Betroffenen und seine Angehörigen noch stark im Vordergrund. Durch den moderierten Erfahrungsaustausch können die Teilnehmenden neue Perspektiven entwickeln.

Angehörigengruppe „Perspektiven Finden“2024-10-16T08:50:39+02:00

Angehörigengruppe

Zeitpunkt: Termine auf Anfrage
Ort: Haus der OBA (Offenen Behinderten-Arbeit) Obere Straße 18-20, 97421 Schweinfurt
Zielgruppe: Angehörige von Menschen mit erworbener Hirnschädigung
Teilnehmerzahl: bis 5 Angehörige
Leitung: Beate Hechtle-Frieß (Dipl. Psychologin)

Infos unter
Beate Hechtle-Frieß (Dipl. Psychologin)
Telefon: 0931 2 99 75-11
Email: hechtle[at]aphasie-unterfranken.de

Neben begleitender Information und Aufklärung geht es hier vor allem um den Erfahrungsaustausch. Gemeinsame Unternehmungen können ein weiterer Baustein des Gruppenlebens sein.

Angehörigengruppe2024-10-16T08:50:39+02:00

Angehörigengruppe

Tag: Freitag (aktuelle Termine auf Anfrage)
Uhrzeit: ab 18:00
Rhythmus: Aktueller Termin auf Anfrage
Ort: Auf Anfrage (in Bad Neustadt/Saale)
Zielgruppe: Angehörige von Menschen mit erworbener Hirnschädigung
Teilnehmerzahl: bis 5 Angehörige
Leitung: Heino Gövert (Dipl. Sozialpädagoge)

Infos unter
Heino Gövert (Dipl. Sozialpädagoge)
Telefon: 0931 2 99 75-13
Email: goevert[at]aphasie-unterfranken.de

Neben begleitender Information und Aufklärung geht es hier vor allem um den Erfahrungsaustausch. Gemeinsame Unternehmungen können ein weiterer Baustein des Gruppenlebens sein.

Angehörigengruppe2024-10-16T08:50:39+02:00

Online Kommunikationsgruppe Ufr

Tag: Donnerstag
Uhrzeit: 16:45 – 17:45
Rhythmus: Zweimal im Monat (aktueller Termin auf Anfrage)
Ort: Online-Plattform „Zoom“ (Rufen Sie gerne vorher an, wenn Sie Hilfe benötigen)
Voraussetzung: Internetfähiges Gerät
Zielgruppe: Menschen mit Sprach- und Sprechstörung
Leitung: Ursula Peichl (Dipl. Sozialpädagogin)

Infos unter

Ursula Peichl (Dipl. Sozialpädagogin)
Telefon: 0931 2 99 75-14 
Email: peichl@aphasie-unterfranken.de

Unser kostenloses Angebot richtet sich an Personen, die mit anderen Betroffenen in Kontakt kommen möchten. Hier können die Teilnehmenden ihre sprachlichen Fähigkeiten in zwangloser Atmosphäre ausprobieren. Ferner bieten wir Spiele und Übungen im Bereich Denken, Gedächtnis, Sprache, Konzentration und Aufmerksamkeit an. Damit soll das Sprechen angeregt und trainiert werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, über gemeinsame Gespräche und Erfahrungsaustausch neue soziale Kontakte aufzubauen. „Schnuppern“ ist ausdrücklich erwünscht!

Online Kommunikationsgruppe Ufr2024-10-16T08:50:39+02:00

Online Kommunikationsgruppe Würzburg

Tag: Mittwoch
Uhrzeit: 16:00 – 17:00 (Würzburg 2)
Rhythmus: Zweimal im Monat
Ort: Online-Plattform „Zoom“
Voraussetzung: Internetfähiges Gerät
Zielgruppe: Menschen mit Sprach- und Sprechstörung
Teilnehmerzahl: Bis 6 Betroffene

Koordination und Informationen unter:

Ursula Peichl (Dipl. Sozialpädagogin)
Telefon: 0931 2 99 75-14 
Email: peichl@aphasie-unterfranken.de

Durchführung: Anja Hospach, Berufsfachschule für Logopädie Würzburg

Unser kostenloses Angebot richtet sich an Personen, die mit anderen Betroffenen in Kontakt kommen möchten. Hier können die Teilnehmenden ihre sprachlichen Fähigkeiten in zwangloser Atmosphäre ausprobieren. Ferner bieten wir Spiele und Übungen im Bereich Denken, Gedächtnis, Sprache, Konzentration und Aufmerksamkeit an. Damit soll das Sprechen angeregt und trainiert werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, über gemeinsame Gespräche und Erfahrungsaustausch neue soziale Kontakte aufzubauen. „Schnuppern“ ist ausdrücklich erwünscht!

Online Kommunikationsgruppe Würzburg2024-11-05T14:46:40+01:00
Nach oben